Veränderungen im SAP Customizing mit S/4HANA: Was sich wirklich ändert

Veränderungen im SAP Customizing mit S/4HANA: Was sich wirklich ändert
Mit der Einführung von SAP S/4HANA stehen Unternehmen und SAP Berater vor einer bedeutenden Transformation der bestehenden Landschaften. Diese neue Technologie bringt fundamentale Veränderungen im Customizing mit sich, die für Experten, Führungskräfte und Studenten gleichermaßen von Interesse sind. In diesem Beitrag zeigen wir die wesentlichen Unterschiede im Vergleich zu SAP ECC auf und beleuchten, wie man sich am besten auf diese neue Ära vorbereitet.
Was ändert sich im Customizing?
SAP S/4HANA bringt nicht nur eine verbesserte Datenverarbeitung, sondern verändert auch das Zusammenspiel von Benutzererfahrung und Systemsteuerung. Einer der entscheidendsten Unterschiede ist der vermehrte Einsatz von Fiori-Apps im Customizing-Prozess, parallel zur allmählichen Abschaffung klassischer Transaktionen. Für viele ist das ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur Digitalisierung und ein Ansatzpunkt für effizientere Prozesse.
Neue Fiori-Apps im Customizing
Fiori hat sich als ein zentrales Element der Benutzeroberfläche etabliert, das die klassische SAP GUI ablöst. Es bietet eine benutzerfreundlichere und dynamischere Art der Interaktion. SAP Berater und Key User können jetzt mithilfe der Fiori-Apps das Customizing schneller und intuitiver gestalten. Durch den Einsatz von Fiori erzielen Anwender eine durchgängige Nutzererfahrung, egal auf welchem Endgerät sie arbeiten. Dies stärkt nicht nur die Effizienz, sondern trägt auch entscheidend zur User Experience bei.
Der Wandel von SAP GUI zu Fiori
Während SAP ECC Anwender hauptsächlich mit der SAP GUI arbeiteten, wird mit S/4HANA ein klarer Fokus auf SAP Fiori gesetzt. Diese neue Technologie erfordert eine Anpassung in der Arbeitsweise der Berater und User, bietet jedoch im Gegenzug eine verbesserte Performance und innovative Funktionen. Diese Verschiebung treibt die digitale Transformation voran, da sie Unternehmen ermöglicht, effizienter zu arbeiten und gleichzeitig die Benutzerzufriedenheit zu steigern.
Clean-Core-Ansatz: Bedeutung und Umsetzung
Ein bedeutender Aspekt der Umstellung auf S/4HANA ist der Clean-Core-Ansatz. Dieser verfolgt das Ziel, auftretende Probleme durch kundenspezifische Modifikationen zu minimieren, indem Unternehmen aufgefordert werden, Anpassungen außerhalb des Standard-Cores vorzunehmen. Dies führt dazu, dass Systeme sauberes Update- und Wartungsmanagement ermöglichen und die Innovationskraft des Unternehmens gestärkt wird. Der Übergang zu diesem Ansatz erfordert eine Neubeurteilung der bisherigen Customizing-Strategien, was eine intensive Zusammenarbeit zwischen IT und Business erforderlich macht.
- Reduzierte Komplexität: Der Austausch von IT-Landschaften wird unkomplizierter durch vereinfachte Prozesse und moderne Datenarchitektur.
- Steigerung der Effizienz: Dank der modernen Nutzeroberfläche von Fiori und schnelleren Datenverarbeitung mit HANA in SAP S/4HANA.
- Höhere Anpassungsfähigkeit: Unternehmen können flexibler auf Marktveränderungen reagieren und die Nutzerfreundlichkeit erhöhen.
- Langfristige Unterstützung: Der Einsatz von SAP S/4HANA gewährleistet langanhaltenden Support und fördert die Integration zukünftiger Technologien.
- Optimierung der Ressourcen: Die Implementierung neuer SAP-Technologien unterstützt Unternehmen bei der besten Nutzung ihrer Anwender- und IT-Ressourcen.
Strategien zur Vorbereitung auf S/4HANA
Die Umstellung auf S/4HANA erfordert nicht nur technologische Anpassungen, sondern auch ein Umdenken in der Firmenkultur und kontinuierliche Lernbereitschaft. SAP Berater und Key User sollten sich frühzeitig mit den neuen Möglichkeiten auseinandersetzen und sich sowohl theoretisch als auch praktisch fortbilden. Ein tiefgreifendes Verständnis der neuen Systemlogik ist entscheidend, um die Umstellung nicht nur zu meistern, sondern optimal zu nutzen.
Machtwechsel im Personalwesen durch S/4HANA
Die Einführung von S/4HANA bringt auch für das Personalwesen erhebliche Veränderungen mit sich. Unternehmen befinden sich in einem kontinuierlichen Wandel, der nicht nur Innovationen und Technologie betrifft, sondern auch die Art und Weise, wie Stellenprofile und Karrieren gestaltet werden. Die Verbindung zwischen Technologie, Wirtschaft und HR wird durch die individuellen Möglichkeiten der SAP Beratung weiter gestärkt.
SAP Berater sind damit gefordert, neue innovative Lösungen anzubieten, die nicht nur individuell auf den Kunden zugeschnitten sind, sondern auch den Anforderungen einer sich schnell ändernden Geschäftswelt gerecht werden. Dabei spielen cloudbasierte Lösungen und die Digitalisierung eine wesentliche Rolle.
Mit SAP S/4HANA können Unternehmen nicht nur ihre IT-Landschaften modernisieren, sondern auch die Integration und Implementierung arbeitsplatzkritischer Technologien fortsetzen. Dieser Übergang ermöglicht gezielte Firmenentwicklung und eine zukunftsorientierte Karriereplanung im Bereich der SAP Technologien.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass SAP S/4HANA eine einzigartige Gelegenheit bietet, die Unternehmensprozesse zu optimieren und neue Geschäftspotenziale zu erschließen. Sowohl SAP Berater als auch Unternehmen müssen sich auf die Anpassungen vorbereiten und die damit verbundenen Chancen ergreifen. Indem Sie sich auf die Veränderungen einlassen, nicht nur auf technischer, sondern auch auf menschlicher Ebene, können Sie nachhaltigen Erfolg erzielen und das Potenzial der digitalen Transformation voll ausschöpfen.
Beitragsinformationen

Weitere Beiträge

Wie viel verdient ein ABAP Entwickler?
Das Gehalt eines ABAP Entwicklers: Entdecke, wie du deinen Verdienst steigern kannst!

SAP-Zertifizierungen: Mehr als nur Papier? Der Karrierevorteil im Fokus
Sind SAP-Zertifikate noch relevant? Erfahren Sie den Karrierevorteil!

Meisterhaft zusammenarbeiten: Die Kunst der interdisziplinären Kommunikation im digitalen Zeitalter
Interdisziplinär arbeiten: Der Schlüssel zum SAP-Erfolg.