Scroll Down

SAP Beratung vs. Inhouse SAP Beratung: Ein Vergleich

Karriere & Arbeitswelt
1.8.2024
Professionals in a bustling office with vibrant colors and cityscape background
Abstraktes Bild von Fachleuten in einem geschäftigen Büro mit lebhaften Farben und einer Stadtkulisse im Hintergrund, das die moderne Arbeitsumgebung und Technologie darstellt.
Externe oder Inhouse-SAP-Beratung? Entdecken Sie die Vor- und Nachteile beider Karrieremöglichkeiten!
SAP Beratung vs. Inhouse SAP Beratung: Ein Vergleich

SAP Beratung vs. Inhouse SAP Beratung: Ein Vergleich

SAP-Beratung und Inhouse-SAP-Beratung stellen zwei unterschiedliche Wege dar, wie Unternehmen und SAP-Berater ihre Ziele erreichen können. Beide Rollen spielen eine wesentliche Rolle in der digitalen Transformation und Wirtschaft. Doch wie unterscheiden sich diese beiden Laufbahnen und welche ist die richtige für dich? In diesem Artikel werfen wir einen detaillierten Blick auf beide Optionen.

Was ist SAP Beratung?

Als SAP Consultant arbeitest du als externer Dienstleister und unterstützt unterschiedliche Unternehmen dabei, ihre SAP-Systeme zu implementieren, zu optimieren und zu warten. Externe SAP-Berater decken ein breites Spektrum an Branchen und Unternehmen ab, was ihnen ermöglicht, vielfältige Erfahrungen zu sammeln.

Was ist Inhouse SAP Beratung?

Inhouse SAP-Berater sind fest in einem Unternehmen angestellt und konzentrieren sich ausschließlich auf die spezifischen Bedürfnisse und SAP-Anforderungen dieses Unternehmens. Ihr Hauptziel ist die kontinuierliche Verbesserung und Anpassung der internen SAP-Systeme, um die Geschäftsprozesse des Unternehmens zu optimieren.

Unterschiede zwischen SAP Beratung und Inhouse SAP Beratung

  • Arbeitsumfeld: Während externe SAP-Berater in verschiedenen Unternehmen tätig sind, arbeiten Inhouse-Berater nur für ein einziges Unternehmen.
  • Reisetätigkeit: Externe SAP-Berater reisen häufig zu verschiedenen Kundenstandorten, während Inhouse-Berater überwiegend am Hauptsitz ihres Arbeitgebers arbeiten.
  • Erfahrungsspektrum: Externe Berater sammeln Erfahrung in unterschiedlichen Branchen und Projekten, während Inhouse-Berater Expertise in spezifischen branchenspezifischen Anforderungen ihres Unternehmens entwickeln.
  • Projektvielfalt: Externe SAP-Berater arbeiten an einer Vielzahl von Projekten gleichzeitig, während Inhouse-Berater sich auf langfristige Projekte in ihrem Unternehmen konzentrieren.
  • Karrieremöglichkeiten: Beide Wege bieten unterschiedliche Karrierechancen. Externe Berater können sich in mehreren Branchen spezialisieren, während Inhouse-Berater die Möglichkeit haben, innerhalb ihres Unternehmens aufzusteigen.

Vor- und Nachteile der SAP Beratung

Vorteile:

  • Vielfältige Projekterfahrung in verschiedenen Branchen und Unternehmen.
  • Hohe Lernkurve durch die Arbeit an unterschiedlichen SAP-Anwendungen und -Systemen.
  • Möglichkeiten zur internationalen Tätigkeit.

Nachteile:

  • Hohe Reisetätigkeit kann das persönliche Leben belasten.
  • Eventuell weniger tiefer Einblick in unternehmensspezifische Prozesse.
  • Teilweise hohe Arbeitsbelastung und unregelmäßige Arbeitszeiten.

Vor- und Nachteile der Inhouse SAP Beratung

Vorteile:

  • Tiefgehendes Wissen über die Geschäftsprozesse und Anforderungen des eigenen Unternehmens.
  • Weniger Reisetätigkeit und somit besseres Work-Life-Balance.
  • Stabilere Arbeitszeiten und klare Karrierewege innerhalb des Unternehmens.

Nachteile:

  • Weniger Abwechslung und weniger Möglichkeiten, unterschiedliche Branchen zu erleben.
  • Abhängigkeit vom Erfolg und der Entwicklung des eigenen Unternehmens.
  • Weniger Möglichkeiten zur Teilnahme an unterschiedlichen internationalen Projekten.

Aktuelle Trends und Entwicklungen

Die zunehmende Digitalisierung und die Einführung von Cloud-Technologien verändern die Anforderungen und Arbeitsweisen von SAP-Beratern. Sowohl externe als auch Inhouse-Berater müssen sich kontinuierlich weiterbilden, um mit den neuesten SAP-Entwicklungen Schritt zu halten, beispielsweise S/4HANA und andere Cloud-Lösungen. Unternehmen setzen zunehmend auf hybride Arbeitsmodelle, die es SAP-Beratern ermöglichen, sowohl remote als auch vor Ort zu arbeiten.

Entscheidungshilfe: Welcher Weg passt zu dir?

Die Entscheidung zwischen einer Karriere als externer SAP-Berater und einer als Inhouse-Berater hängt von deinen persönlichen und beruflichen Zielen ab. Wenn du Abwechslung und Vielfalt suchst und dich gerne neuen Herausforderungen stellst, könnte eine externe Beratung das Richtige für dich sein. Wenn du hingegen ein stabiles Arbeitsumfeld mit einer klaren Karriereperspektive bevorzugst, könnte die Inhouse-Beratung die bessere Wahl sein.

Fazit

Beide Karrierewege, ob als externer SAP-Berater oder als Inhouse-SAP-Berater, bieten spannende und vielfältige Möglichkeiten. Es ist wichtig, deine eigenen Prioritäten und Ziele zu kennen, um die für dich passende Entscheidung zu treffen. Die kontinuierliche Weiterbildung und Anpassung an neue Technologien bleibt für beide Rollen unerlässlich, um den Anforderungen der digitalen Transformation gerecht zu werden.


Beitragsinformationen

Karriere & Arbeitswelt
1.8.2024

Weitere Beiträge

Bunte Illustration eines kreativen Business-Meetings mit Computerbildschirmen.
Karriere und Weiterbildung
9.6.2025

Die Bedeutung von Erfahrung im SAP-Consulting: Wissen trifft auf Praxis

Erfolgsrezepte für SAP-Berater: Erfahrung trifft Zertifikat!

Weiterlesen ...
Futuristisches Geschäftstreffen mit bunter Landschaft und fliegenden Objekten
Projektmanagement
16.12.2024

Die Rolle von Transparenz in agilen Projekten: Ein Schlüssel zum Erfolg

Warum Transparenz in agilen Projekten unerlässlich ist

Weiterlesen ...
Büro mit umweltfreundlichem Design und Technologie-Symbolen
Nachhaltigkeit & Technologie
6.9.2024

Nachhaltigkeit im Unternehmen: SAP-Arbeitgeber gehen mit gutem Beispiel voran

SAP & Nachhaltigkeit: Wie Technologie umweltfreundlicher wird.

Weiterlesen ...