Inhouse Consultant SAP PP (m/w/d) in München
Keyfacts
Kontakt
Dein zukünftiger Arbeitgeber in München steht seit Jahrzehnten für Qualität, Innovationskraft und Beständigkeit. Vom mittelständischen Anbieter zum erfolgreichen Unternehmen mit internationaler Ausrichtung und das innerhalb weniger Jahrzehnte. Diese beeindruckende Entwicklung spricht für sich. Aktuell befindet sich das Unternehmen in einer spannenden Transformationsphase auf dem Weg zu SAP S/4HANA - Genau zum richtigen Zeitpunkt kommst Du ins Spiel als Inhouse Consultant SAP PP (m/w/d) der Produktionsprozesse versteht, denkt und gestaltet.
Aufgaben
- Produktionsprozesse gestalten: Du betreust, optimierst und entwickelst die SAP PP & Produktions-Prozesse entlang der gesamten Wertschöpfungskette weiter
- Customizing & Projekte: Du setzt Anforderungen technisch um und begleitest nationale und internationale Rollouts
- Schnittstellenarbeit: Du arbeitest eng mit Logistik, Fertigung, Qualitätssicherung und IT zusammen
- Key-User-Support: Du schulst und berätst die Key-User bei Prozessänderungen und SAP PP Neuerungen
- S/4HANA-Weiterentwicklung: Du bringst Dich aktiv in die Weiterentwicklung der S/4HANA-Systemarchitektur ein
Profil
- SAP Produktionsplanung Know-how: Mehrjährige Erfahrung im Modul SAP PP (Produktionsplanung) oder angrenzenden Bereichen
- S/4HANA Kenntnisse: Du hast bereits in S/4HANA-Projekten gearbeitet oder möchtest Dich aktiv in die Migration einbringen
- Customizing-Skills: Du kannst Prozesse analysieren, im System abbilden und testen
- Prozessverständnis: Du kennst die Abläufe der Fertigung aus der Praxis – idealerweise in der diskreten Produktion
- Kommunikationsstärke & Teamfähigkeit: Du erklärst komplexe Sachverhalte verständlich und arbeitest gern im Team
- Sprachen: Sehr gutes Deutsch, gutes Englisch
Benefits
- Work-Life-Balance: 38-Stunden-Woche und 30 Urlaubstage pro Jahr
- Finanzielle Sicherheit: 13. Monatsgehalt plus attraktives Fixgehalt je nach Erfahrung (ca. 70.000–100.000 Euro)
- Verpflegung inklusive: Moderne Kantine mit kostenfreiem Essen und Getränken
- Mitarbeitervorteile: Vergünstigungen über Corporate Benefits sowie Rabatte im firmeneigenen Shop
- Gute Erreichbarkeit: Top-Anbindung an den ÖPNV + Deutschlandticket als Jobticket
- Mobiles Arbeiten: Hybrides Modell mit bis zu 3 Tage HomeOffice pro Woche
Du hast Fragen? Wir haben Antworten.
Wie gut kennt PlanA die Companys und deren SAP-Abteilungen?
Wir arbeiten ausschließlich mit Unternehmen zusammen, bei denen wir Kontakt mit der SAP-Fachabteilung haben. Die intensive Arbeit am Stellenprofil zahlt sich in der tiefen Kenntnis der SAP-Lösungen aus, die auf Kundenseite im Einsatz sind. Immer ein Vorteil, wenn die Personalberatung einen Plan von System und Technologie hat.
Ist PlanA ein verlängerter Arm der Unternehmen?
Das passiert häufig. PlanA wird eingeschaltet, wenn es darum geht, SAP-Stellen so zu konzipieren, dass eine hohe Chance auf gute Besetzung besteht. Unser Spezialgebiet A: Profile nach Maß zuschneiden. Das ist der Grund, warum PlanA in vielen Fällen die Stellen kennt, bevor sie öffentlich ausgeschrieben werden.
Nur SAP-Jobs
Ganz genau. 100 Prozent SAP-Personalberatung. Mit gewissem Schwerpunkt in Süddeutschland. Auch in anderen Regionen von Deutschland und im deutschsprachigem Raum werden Dir einen PlanA entwerfen.
Ausschließlich Festanstellung?
Ja! Unser PlanA besteht in der reine Festanstellung bei mittelständischen und großen Arbeitgebern und Konzernen. Nichts gegen FreelancerInnen. Aber Sie haben andere Anlaufstellen. Aus unserer Sicht haben Festanstellungen im SAP-Bereich zahlreiche Vorteile. Die Projekte sind in den meisten Fällen umfangreich und sensibel. Man kann das im vergleichsweise geringen Anteil von freien Mitarbeitern in diesem Spezialgebiet ablesen.
Was kostet die SAP-Jobermittlung?
Keinen Cent. PlanA wird von der Company bezahlt, bei jeder erfolgreichen Stellenbesetzung. Für Dich als SAP-Fachkraft entstehen in keinem denkbaren Fall irgendwelche Kosten. Tatsächlich: Sowas gibt’s.
Wie sicher sind meine Daten?
Vertraulichkeit und Datensicherheit sind das Kapital jeder Personaldienstleistung. DSGVO ist selbstverständlich. Die Software von PlanA läuft ausschließlich auf Servern in Deutschland. Inklusive aller Daten.
Wie lange dauert eine Vermittlung?
Im Durchschnitt drei bis vier Wochen. Kommt darauf an, wie die Gespräche laufen, ob die Chemie stimmt und die Skills zueinanderpassen. PlanA wirkt in allen Fällen als Beschleuniger. Wir fassen nach und sprechen die Punkte an, so wie wir es verabredet haben. Wenn Unternehmen für eine Bewerberin oder einen Bewerber eine Stelle nach Maß schaffen, muss alles passen.